Turn- und Sportvereinigung Guxhagen 1946 (Teil1)

Geschrieben von Frank Hassenpflug

1945
Schon 1945 wird in Guxhagen wieder Sport getrieben. Erste Beitragszahlungen im November erbringen 104,40 Reichsmark. Die Einnahmen auf dem Sportplatz betragen am 18. November 30,10 Reichsmark, am 9. Dezember dann 6 Reichsmark. Die Militärregierung löst den Reichsbund für Leibesübungen mit allen ihm angeschlossenen Vereinen auf, darunter natürlich auch den VfL Guxhagen. Gerät, Inventar und Kapital werden von der Militärregierung beschlagnahmt. Zahlreiche Mitglieder treten am 1. November in den Verein ein. Etwa zu diesem Zeitpunkt findet auch eine Mitgliederversammlung statt, über die allerdings keine Einzelheiten vorliegen.

1946
Am 23. Januar nehmen am frühen Abend fast alle Aktiven und auch ein Teil der passiven Mitglieder der neugegründeten Turn- und Sportvereinigung Guxhagen an der Vorstandswahl in der Gaststätte Stückrath teil. Zum 1. Vorsitzenden wird Justus Gießler mit der Mehrheit von 52 Ja-Stimmen bei 77 abgegebenen Stimmen gewählt. Der Verein nimmt in mehreren Sparten den sportlichen Betrieb auf. Die Fußballabteilung führt Karl Brostmeyer, im Handball-Bereich leitet Karl Zinn die Geschicke und die Turner sind unter Karl Siemon aktiv. Einstimmig wird Otto Bätzing zum Kassierer gewählt.

Das sportliche Geschehen wird im Protokollbuch zwar nicht näher beleuchtet, doch Aktivitäten sind zweifellos vorhanden. Der Sportplatz wird überholt. Dazu zählt der Bau einer Holz-Barriere. Außerdem wird beschlossen, ein Umkleidehaus aus Holz zu errichten. Das Holz dafür ist bereits geschlagen. Unabdingbar ist auch die Ausarbeitung neuer Vereinsstatuten. Die Spielersitzungen für Handball und Fußball finden gemeinsam statt. Der Verein behält bei seinen Zusammenkünften den Rhythmus von Monatsversammlungen vorläufig bei.

1947
Der Sport in Guxhagen vermeldet einen Aufwärtstrend. Bester Beweis für diese Aussage ist die Gründung einer Tischtennissparte. Die Leichtathleten werden in einer eigenen Sparte zusammengefasst. Gegründet wird auch eine Theater-Laienbühne. Der vom Vorstand gestiftete Vereinspreis wird an Schriftführer Georg Correus verliehen.

Dreierlei Aktivitäten ragen heraus aus dem Jahresprogramm:
Ein Waldlauf am 8. März, die Kreismeisterschaften der Leichtathleten am 8. Juni in Guxhagen und ein Blitzturnier der Fußballer am 10. August.

1949
In diesem Jahr gibt es Bestrebungen, die Sparten selbstständig zu führen. Sie sollen als eigene Einheiten weiterexistieren. In einer Generalversammlung am 3. Februar in der Gaststätte Fehr liegt ein gemeinsamer Antrag der Fußball- und Tischtennissparte vor, sich vom Verein zu lösen. An diesem Abend soll darüber entschieden werden.

Im Verlauf der Zusammenkunft wird der Antrag allerdings zurückgezogen. Der neu eingebrachte Antrag der Fußballer auf  Finanzhoheit der Sparten wird angenommen. Was bedeutet dieser Beschluss? Die Einnahmen fließen zunächst in die Hauptkasse. Die Hauptkasse führt jedoch einzelne Konten für die Sparten. Jede Sparte führt ein Gegenkonto, über dessen Einnahmen und Ausgaben sie selbst verfügt.

Der Höhepunkt des sportlichen Geschehens ist das Kreissportfest am 6. und 7. August. Der Erfolg auf sportlichem wie organisatorischem Gebiet ist außerordentlich groß. Zu bemängeln gilt es die geringe Beteiligung am Festzug, insbesondere bei den Fußballern, die mit nur zwei Personen erschienen sind.

Die Finanzlage des Vereins ist außerordentlich kritisch, weil nach der mittlerweile erfolgten Währungsreform rund 100 Mitglieder den Verein verlassen hatten.
 

1950
In der Jahreshauptversammlung des Tuspo 1946 Guxhagen am 7. Januar wird vom Sportkameraden Oskar Heigwer im Auftrag der Sparten Turnen, Handball, Leichtathletik und Schwimmen ein schriftlicher Antrag gestellt, der die Auflösung des bis dahin existierenden Vereins zur Bildung von zwei neuen Vereinen vorsieht. Welche Gründe sich hinter diesem Vorstoß verbergen, wird aus dem Schreiben Heigwers vom 22. Dezember 1949 deutlich.

Dieses Schreiben spiegelt den damaligen Stand der Diskussionen recht genau wider, wenn auch der Antrag selbst von der Versammlung nicht angenommen wird, weil er nicht fristgerecht eingereicht wurde.

Nach langer und ausführlicher Aussprache wird ein Vorschlag von Bürgermeister und Mitglied Otto Bonn angenommen, den Verein in zwei selbständige Hauptabteilungen zu gliedern. Der Beschluss hat zur Folge, dass die Sparten Fußball und Tischtennis sowie die Sparten Turnen, Leichtathletik, Handball und Schwimmen jeweils eine Hauptabteilung bilden sollen. Diese größeren Einheiten sollen organisatorisch vollkommen unabhängig voneinander sein. Sie sollen auch eigene Vorstände wählen. Die Vorstände der beiden Hauptabteilungen sind in Personalunion die beiden Stellvertreter eines 1. Vorsitzenden des Gesamtvereins, zu dem zunächst Otto Bonn gewählt wird. Auf einer außerordentlichen Versammlung am 26. Januar 1950 wird die vom Vorstand ausgearbeitete Geschäftsordnung verabschiedet. Auf der Jahreshauptversammlung am 30. Dezember wird Otto Bonn in seinem Amt als Gesamtvereinsvorsitzender bestätigt. Die Versammlung beschließt bei dieser Gelegenheit auch, dass sich alle Mitglieder im Alter zwischen 14 und 50 Jahren verpflichten, je 20 Arbeitsstunden am Bau eines Jugendheims unentgeltlich abzuleisten oder im Ersatzfall einen entsprechenden Geldwert zu bezahlen.

Das sportliche Geschehen sieht nach einem Überblich der Turnabteilung so aus:
28. Januar       Geschlossenes Vergnügen
19. Februar     Lustige Kinderturnstunde auf dem Saal Fehr
12. März         Frühjahrswaldlauf des Kreises Melsungen
  1. April          Turnwerbeabend auf dem Saal Fehr
16. April         Handballblitz-Turnier für Schüler
14. Mai           Mehrkampfmeisterschaften und Bahnstaffeltag des Kreises
14. Mai           Kreisschießen mit Tanz
11. Juni           Kreismeisterschaften der Leichtathleten und Himmelfahrtswanderung an den Stellberg
18. Juni           Sommeranschwimmen
25. Juni           Bezirksmeisterschaften der Leichtathleten
23. Juli                        Leichtathletik für Fuß- und Handballer
30. Juli                        Turn- und Sportfest
13. August      Sportfest
27. August      Handballblitz-Turnier
17. September Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften

Auf der ersten Versammlung der Turnabteilung wird Christian Heimrich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die finanziellen Möglichkeiten der Abteilung nehmen sich äußerst bescheiden aus. Die eingehenden Beiträge reichen gerade aus, um die Abgaben an den Verband und die Versicherung zu decken. Die Saalmiete von 15 Mark und die Reinigungskosten von 9 Mark konnten nicht bezahlt werden.

Ideen gibt es trotzdem in den jungen Abteilungen: So stellen sich die Mitglieder Smok, Heigwer und Hasenauer für die Gründung einer Laienspielgruppe zur Verfügung. Im November wird eine Gymnastikgruppe der Frauen gegründet, die ihre Übungsstunden auf dem Saal der Gaststätte Fehr veranstaltet.
Die Handballer spielen in diesem Jahr in der Kreisliga A.